Hier finden Sie den in der "Schwäbische Zeitung" erschienenen Artikel "Ein besonderer Tag für Burgrieden-Rot" als PDF-Datei.

Burgrieden ist eine Gemeinde im nördlichen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg mit den Ortschaften Burgrieden, Rot und Bühl.
Das Gelände, in dem das Tiny-House-Quartier entsteht, befindet sich in Burgrieden im Ortsteil Rot und in Nähe zu den Zentren Ulm, Biberach, Laupheim und Illertissen.
Hinweis: Für die Vollständigkeit der angezeigten Daten gewährleisten wir keine Garantie.
Im Quartier in Burgrieden können kleine Häuser wie zum Beispiel Tiny- oder Modulhäuser aufgestellt werden. Als deutschlandweites Modellprojekt ermöglicht das Quartier in den mobilen Häusern mit Erstwohnsitz zu wohnen. Im Vordergrund steht naturnahes, nachhaltiges und minimalistisches Wohnen auf kleinem Raum. Hierfür wird das Grundstück mit der benötigten Infrastruktur erschlossen, sodass die Häuser an die Versorgung angeschlossen werden können.
Die Häuser, die im Quartier in Burgrieden aufgestellt werden, müssen bestimmten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. So müssen sie hauptsächlich aus recycelbaren und nachwachsenden Rohstoffen gebaut und ausreichend energetisch gedämmt sein. Sie dürfen nicht mit fossilen Brennstoffen beheizt werden. Die Häuser müssen außerdem auf Punkt- oder Schraubfundamenten aufgestellt sein, um wenig Fläche zu versiegeln. Sie dürfen maximal 50 qm groß sein, die zulässige Gebäudehöhe beträgt 5 m.
Die Manufaktur Huchler GmbH erwartet mit Vertragsabschluss einen Anteil an den Hauskosten von 40 %. Mit diesem Betrag werden die notwendigen Baumaterialien eingekauft. Dies garantiert Ihnen eine Preisstabilität für 6 Monate. Mit dem Baustart Ihres Hauses fallen weitere 40 % des Hauspreises an. Die restlichen 20 % werden nach einer schriftlichen Abnahme durch Sie fällig.
Für die anteiligen Erschließungskosten für das Quartier fallen Kosten in Höhe von 30.000 € (Brutto) an. Die anteiligen Kosten der Geländeaufbereitung werden entsprechend Ihrer Nutzungsdauer auf dem Gelände innerhalb 15 Jahren abgeschrieben. Der Kostenbeitrag bezieht sich nicht auf eine mögliche Unterhaltung des Gesamtgrundstückes. Infos zu weiteren Kosten finden Sie hier:
PDF-Datei: Zusätzliche Kosten
Nach einer fachmännischen Abnahme des Grundstückes wird der verbleibende Anteil an der Geländeaufbereitung berechnet. Die Rückerstattung erfolgt nach erneuter Vergabe des Grundstückes, spätestens 90 Tage nach der Rücknahme des Grundstückes.
Die Tiny Manufaktur Huchler GbR als Eigentümer*in plant eine genossenschaftliche Betreibergesellschaft zu gründen. Ihr Beitrag für die Grundstücksaufbereitung kann nach der Gründung in einen unverzinslichen Genossenschaftsanteil gewandelt werden. Die Mitgliedschaft ist freiwillig und ermöglicht Ihnen ein Mitentscheidungsrecht. Es gibt keinen Anspruch auf die Gründung einer Genossenschaft. Es gibt keine zeitliche Begrenzung für die Nutzung des Platzes.
Grundsätzlich fallen für die Nutzung des Grundstückes bis zu 200 qm pro Platz Nutzungsgebühren von 200 € (brutto) an. Für die Grundstücke ab 200 qm fallen pro Quadratmeter zusätzlich 1 € (brutto) weitere Nutzungsgebühren an. Die Nutzungsgebühr beinhaltet keine Verbrauchskosten. Ggf. werden die Nutzungsgebühren bei steigender Inflation zum 01.01.2024 angepasst.
Auf die Nebenkosten ist ein monatlicher Abschlag als Vorauszahlung i.H.v. 220 € zu zahlen. Alle Bewohner*innen verpflichten sich in den „kleiner wohnen-Kriterien“ verantwortlich und sparsam mit den Ressourcen Strom, Müll und Wasser umzugehen. Die Nichteinhaltung kann eine Vertragskündigung zur Folge haben. Die Verbrauchskosten werden monatlich dokumentiert, um weiteres individuelles Einsparungspotenzial für die Gemeinschaft zu identifizieren. Insgesamt werden die Nebenkosten transparent zum Quartalsende abgerechnet und der nicht verbrauchte Betrag wird in die Unterhaltung und Weiterentwicklung des Geländes oder weitere Maßnahmen der erneuerbaren Energien und der Nachhaltigkeit investiert. Mehrverbrauch wird pro Quartal nachträglich berechnet. Ggf. werden die Nebenkosten bei steigender Inflation jeweils zum Jahresende angepasst.
Jede/r einzelne Bewohner*in hat die Möglichkeit, auf eigene Kosten eine Pellet Heizung einzubauen.
Geplant sind zusätzliche Leitungen wie Storage-Boxen/Lagermöglichkeiten und Waschmöglichkeiten deren Nutzung zusätzlich monatlich erworben werden kann. Basierend auf den Wünschen der Bewohner sind außerdem Carsharing und Coworking Angebote angedacht, deren Umsetzung jedoch noch nicht zugesichert werden kann.
Die Nachhaltigkeit steht bei der Entwicklung des Tiny-House-Quartiers in Burgrieden an oberster Stelle. Die Grundlage bildet das kleiner wohnen-Konzept. "kleiner wohnen" ist eine von uns ins Leben gerufene Kampagne, die beratend und informativ über Nachhaltigkeit und minimalistisches kleines Wohnen und Leben informiert und die somit einen Beitrag zum aktiven Klimaschutz und zu einer sozial gerechteren Welt beitragen möchte. Nicht nur die aufgestellten Häuser müssen diesen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen - das Quartier wird zudem als Gesamtes gedacht und nachhaltig geplant.
Weitere Informationen zur Kampagne kleiner wohnen unter:
https://kleiner-wohnen.eu
Die mobilen Häuser des Tiny-House-Quartiers sind aus ökologischen und natürlichen Materialien der Region gefertigt. Zur nachhaltigen Bauart gehört ebenso die Verwendung von natürlichen Dämmmaterialen aus Holzfaser sowie Böden aus Vollholz.
Schauen Sie sich die Modelle in der Übersicht an:
zur Modulhaus-Übersicht
Bleiben Sie mit unserem kostenlosen Newsletter und den Neuigkeiten rund ums Quartier auf dem Laufenden. Den Newsletter können Sie auf der Seite der Dr. Huchler + Partner GbR abonnieren.
Newsletter abonnieren